Projekt „Einstiegszeit“
Projekt „Einstiegszeit“ - Förderung von arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten jungen Erwachsenen
Die Ausbildung wurde abgeschlossen oder aber ein Studium erfolgreich beendet? Das Berufsleben könnte starten, doch es gibt keinen festen Job im erlernten Beruf. Diese Erfahrung machen immer noch zu viele junge Menschen in Brandenburg.
Projektlaufzeit: 01.04.2018 bis 31.03.2021
Ziel der Förderung
Unterstützung junger Fachkräfte bei der ihrer passgenauen Vermittlung und ihrer nachhaltigen Eingliederung in Unternehmen im Land Brandenburg.
Wer kann am Förderprogramm teilnehmen?
- Arbeitslose junge Menschen bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohte junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung oder einem abgeschlossenen Studium.
- Der Wohnsitz der jungen Erwachsenen soll im Land Brandenburg liegen. Junge Erwachsene aus anderen Bundesländern sind in Brandenburg herzlich willkommen.
- Besondere Aufmerksamkeit richtet das Programm auf die Förderung weiblicher Fachkräfte u.a. auch durch die Möglichkeit der Organisation von karriereorientierten Berufseinstiegen.
- Arbeitgeber, die eine Betriebsstätte im Land Brandenburg haben und die junge arbeitsuchende Fachkräfte einstellen.
- Voraussetzungen für die Förderung sind der abgeschlossene sozialversicherungspflichtige Arbeitsvertrag mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr und die Aufnahme in das Förderprogramm vor dem Start der beruflichen Tätigkeit. Eine Teilzeitbeschäftigung ist ab mindestens 20 Std./Woche möglich.
Was kann gefördert werden?
- Anteilige Förderung der Kosten für notwendige arbeitsplatzorientierte Qualifizierungen nach Beginn des Arbeitsverhältnisses. Die Höhe der Förderung ist nach Betriebsgrößen gestaffelt.
- Junge Frauen können u.a. auch im Rahmen einer Karriereentwicklungsvereinbarung 24 Monate gefördert werden.
- Bei Weiterbildungen (Qualifizierungen, Praktika, Entsendungen) in EU-Mitgliedsstaaten können bis zu 50% der Kosten (in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens) der Vorbereitung und Durchführung des Aufenthaltes inkl. Reisekosten gemäß Bundesreisekostenrecht übernommen werden.
Wo werde ich beraten?
Schwedt/ Oder, Berliner Str. 52 e, 16303 Schwedt/ Oder
- Sabine Haarbach, Telefon: 03332 8346-12 -14, E-Mail: haarbach@ihk-projekt.de
- Ute Ehrhardt, Telefon: 03332 8346-13 -14, E-Mail: ehrhardt@ihk-projekt.de
